Gerade schmerzhaft gelernt: Kaufe nicht bei Amazon, wenn Anbieter oder Produkt aus China kommen. Ja, wird jetzt der eine oder andere sagen. Das ist doch altbekannt. Andere werden sagen: Wieso, was soll denn passieren? Selbst wenn es kaputt geht, hat man Gewährleistung. Die ist doch ein EU Recht. Doch wie es ausgehen kann, da habe ich meinen eigenen Fall zu niedergeschrieben. Und wer das alles bereits kennt, muss nicht weiterlesen.
Die ersten vier Wochen kannst du ein defektes Teil noch via Amazon rückabwickeln. Tritt der Defekt jedoch später auf, wird die Amazon Rückabwicklung nicht mehr angeboten. In meinem Fall waren es sechs Wochen und es betraf eine E-Zigarette eines China Anbieters. Die zerstörte reihenweise relativ teure Pods, leckte und verlor Fluid (Flüssigkeit) wie (gefühlt) ein Groß Tanker und dampfte nicht wie erwartet.
Nun ist das nicht allzu schlimm. Wer sich mit e-Zigaretten – sogenannten Vapes – auskennt, weiß, dass die Dinger irgendwann undicht werden oder irgendwie kaputt gehen. Materialermüdung, nachlassende Technik, Alterung des Akkus oder was auch immer. Wenn sie in die Jahre kommen, kann es halt mal vorkommen, dass sie lecken oder ihre Funktion aufgeben. Schaffen echte Lebewesen ja auch.
Doch dass eine solche Fehlfunktion bereits nach sechs Wochen auftritt, war mir neu. Da ich nichts Gegenteiliges weiß, gehe ich von einer (ugs) „Montagsproduktion“ aus. Kann ja mal passieren. So dachte ich mir auch nichts bei – vertraute ich doch darauf, ich bei einem defekten Produkt Gewährleistung bekommen würde.
Doch wie ich lernen musste: Gewährleistung – Warranty – definieren manche Anbieter und Hersteller individuell. Du als Kunde musst beweisen, dass das Produkt defekt ist und nicht korrekt funktioniert. Dabei wirst du hartnäckig per Mail mit vielen Ausreden und Aufforderungen konfrontiert. In der darauf folgenden Mailodyssee waren es eine 2stellige Anzahl von Textnachrichten, die wg der Fehlfunktion ausgetauscht wurden. Wie ich finde: ziemlich viel für so eine kleine Sache im Wert von einigen Euros. Fairerweise muss ich sagen: Die Firma aus China antwortete eigentlich immer. Von Montag bis Freitag. Am nächsten Tag. Wegen der Zeit Verschiebung. Natürlich in englischer Sprache. Ob die Antwort einer Person oder einer KI entstammte kann ich nicht sagen. Auf meine Einsendung des Kaufbeleges und (in Englisch vorgetragene) Bitte mir doch eine neue Vape zu liefern oder den Betrag zu erstatten, bekam ich zahlreiche Tipps und Vorschläge, was ich nun machen – untersuchen – prüfen – reparieren – probieren etc kann – und schlussendlich wollten sie Videobeweis haben, dass ihr Ding nicht wie vorgesehen funktioniert. Schaffst du es nicht alle diese Aufgaben zu ihrer Zufriedenheit zu erfüllen, bleibst du auf deinem defekten Teil sitzen.
Für mich ist das Verweigerung einer Gewährleistung. Mein Gegenüber nannte es: „Einhaltung unserer Richtlinien“. (Zitat: As after-sales team, we have very strict work principle.) Dass diese Richtlinien irgendwie anders lauten als hiesige Gesetze…
Gewährleistung – nach EU Recht sollte eigentlich anders laufen. ChatGPT definiert sie so:
Gewährleistung ist das gesetzlich vorgeschriebene Recht eines Käufers, eine Ware oder Dienstleistung zu reklamieren, wenn sie mangelhaft ist. Hauptpunkte der Gewährleistung:
-
Gesetzliche Pflicht des Verkäufers:
-
Der Verkäufer muss für Mängel haften, die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden.
- Die Dauer der Gewährleistung beträgt in der EU in der Regel 2 Jahre.
-
-
Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie:
-
Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben.
-
Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers oder Händlers.
-
-
Beweislastumkehr:
-
In den ersten 12 Monaten nach dem Kauf (in der EU) wird angenommen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand, es sei denn, der Verkäufer kann das Gegenteil beweisen.
-
Nach 12 Monaten muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon beim Kauf vorhanden war.
-
-
Rechte des Käufers:
-
Nacherfüllung: Reparatur oder Ersatzlieferung.
-
Rücktritt oder Minderung: Falls die Reparatur nicht erfolgreich ist, kann der Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Preisminderung verlangen.
-
Sitzt dein Gegenüber aber im fernöstlichen China und sieht das anders als die EU Regeln, sind deine Möglichkeiten begrenzt. Amazon sieht sich als Plattform und fühlt sich über eine Frist von 30 Tagen nicht (mehr) für das Geschäft verantwortlich. Der Hersteller aus China sagt nach meiner Interpretation: „Klar kannst du Warranty bekommen – aber nur, wenn du mir nach meinen Regeln beweisen kannst, das das Ding kaputt ist! Die Regeln lege ich fest.“
Ob das jeder Anbieter aus dem schönen China so sieht, vermag ich nicht zu beurteilen. Daher sehe ich das als Einzelfall. Doch in meinem Fall waren es viele, viele englischsprachige Mails – und eine totale, frustrierende Erfolglosigkeit, meinen Gewährleistungsanspruch durchzusetzen. So wie ich das sehe: Er wurde schlichtweg verweigert. Daher mein Fazit: Auf Marktplätzen nur noch Produkte aus China kaufen, bei denen
a) ein deutscher Verkäufer greifbar ist, der sich an Gesetze und Regeln halten MUSS oder
b) davon ausgehen, dass man das Produkt im Fehlerfall schlichtweg wegwerfen kann.
Doch erschreckend mit welchem Gleichmut fernöstliche Firmen ihre eigenen Markt-Regeln aufstellen, wenn sie in der EU präsent sind, finde ich es schon. Und das macht mir Angst und Bange was hoch komplexe und teure Produkte angeht, wie z.B. Elektroautos aus China.
Hier wäre m.A. nach die Politik gefordert, Regeln aufzustellen, an die sich jeder Anbieter und Hersteller gleichermaßen zu halten hat, der Waren auf dem EU Markt in den Verkehr bringt. Dieses schließt auch insbesondere eine Stelle zur Überwachung ein, die für die Einhaltung der Regeln zu sorgen hat und bei Vergehen oder Ignorieren von Gesetzen informiert werden und entsprechende Sanktionen aussprechen kann.
Text übernommen von unserem Kollegen Martin. Vorliegender Text ist keine Wertung eines Artikels oder einer Firma. Es ist lediglich eine Momentaufnahme und wird als Einzelfall gekennzeichnet. Anmerkung: Die defekte Vape wurde schlussendlich entsorgt.
Anzeige: Lagerverwaltung – auch für kleine Lager und Logistikaufgaben!