Warum die Inventur für Gewerbetreibende wichtig ist

Warum ist die Inventur für Gewerbetreibende wichtig?

Tutorial für Gewerbetreibende.

Die Inventur ist ein unverzichtbarer Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens und hat für Gewerbetreibende eine Vielzahl von Bedeutungen. Sie dient nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern ist auch ein wichtiges Instrument zur Steuerung und Kontrolle des Gewerbes. Im Folgenden sind die wichtigsten Gründe aufgeführt, warum eine Inventur für Gewerbetreibende von zentraler Bedeutung ist:

  1. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
    Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind Gewerbetreibende verpflichtet, zu Beginn ihrer Geschäftstätigkeit sowie am Ende jedes Geschäftsjahres eine Inventur durchzuführen. Diese dient der Erstellung eines ordnungsgemäßen Jahresabschlusses und gewährleistet, dass das Unternehmen seiner Buchführungspflicht nachkommt.
  2. Ermittlung des Vermögens und der Schulden
    Durch die Inventur wird der aktuelle Bestand an Vermögenswerten und Verbindlichkeiten eines Unternehmens erfasst. Dies schafft eine klare Übersicht über die finanzielle Situation und bildet die Grundlage für die Bilanzierung. Inventurwerte wurden gekauft und bezahlt. Sie sind daher wie Guthaben auf einem Bankkonto als Kapital anzusehen.
  3. Kontrolle von Beständen und Vermeidung von Verlusten
    Eine regelmäßige Inventur ermöglicht es, Bestände zu kontrollieren und Abweichungen wie Schwund, Diebstahl oder Beschädigungen frühzeitig zu erkennen. Dadurch können Maßnahmen zur Verlustminimierung eingeleitet werden.
  4. Optimierung der Lagerhaltung
    Die Inventur liefert wertvolle Informationen über den Lagerbestand. So können Überbestände, veraltete oder unverkäufliche Waren identifiziert und die Lagerhaltung effizienter gestaltet werden. Dies reduziert Lagerkosten und verbessert die Liquidität.
  5. Grundlage für betriebliche Entscheidungen
    Ein genauer Überblick über den Bestand ist essenziell für unternehmerische Entscheidungen. Die Inventurdaten helfen dabei, den Einkauf zu planen, Produktionsprozesse zu steuern und Strategien zur Verkaufsförderung zu entwickeln.
  6. Vertrauensbildung bei Geschäftspartnern und Banken
    Eine ordnungsgemäße und transparente Inventur zeigt Professionalität und schafft Vertrauen bei Geschäftspartnern, Investoren und Banken. Sie ist oft Voraussetzung für Kredite oder Kooperationen.
  7. Steuerliche Relevanz
    Die Ergebnisse der Inventur fließen in die Gewinnermittlung ein und sind daher von großer Bedeutung für die korrekte Berechnung der Steuerlast. Ungenauigkeiten können zu Problemen mit dem Finanzamt führen.

Zusammenfassend ist die Inventur ein zentrales Instrument zur Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität und Effizienz eines Unternehmens. Sie schafft Transparenz, minimiert Risiken und bildet die Grundlage für fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Gewerbetreibende, die die Bedeutung der Inventur erkennen und sie gewissenhaft durchführen, profitieren langfristig von einer besseren Unternehmensführung.

Wie mache ich Inventur?

Im einfachsten Fall nutzt ihr eine Artikelverwaltung in der alle eure Waren eingetragen sind. Im kompliziert Fall baut ihr euch eine Excel Tabelle in der die Artikel zeilenweise aufgeführt sind.

Ihr müsst jetzt für jeden Artikel die Stückzahl ermitteln, die ihr bei euch im Lager herumliegen habt. Anschließend multipliziert ihr die Stückzahl (den Bestand) mit dem Einkaufspreis und schon habt ihr den Warenwert, den eure Artikel abbilden.

Beispiel: Ihr habt 5 Reitgerten im Lager, die ihr zum Stückpreis von 8 Euro eingekauft habt. 5 Stück x 8 Euro gibt einen Warenwert von 40 Euro für Reitgerten.

Der Warenwert wird für jede Artikelposition ermittelt und aufgeschrieben. Am Ende bildet ihr die Summe über alle Warenwerte und habt den genauen Inventurbestand – sowohl in Stückzahl als auch in Warensumme des Lagers.

Wenn ihr eine Artikelverwaltung sucht, mit der sich euer Warenbestand einfach verwalten lässt: AE WWS Lite ist so eine Lösung:
https://www.terminal-systems.de/wp/lager1/lagerverwaltung-aktuell/

Wenn ihr „nur“ Inventurdaten aufnehmen wollt, könnt ihr das auch mit eurem Smartphone machen. Hier haben wir eine App dafür Mobile App AE Inventory:
https://www.terminal-systems.de/wp/mobile1/ae-inventory-app/


Text und Entwurf. (c) AE SYSTEME Testcenter, Hans-J. Walter und ChatGPT.
Hans-J. Walter ist Programmierer für Windows DOT.NET / C# und Android und als eingetragener, unabhängiger Journalist verantwortlich für Fachberichte und Schulungstexte über Technik u. Entwicklung. hjw@terminal-systems.de

Für diese und alle nachfolgenden Seiten gilt ebenso der obligatorische Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Bilder und Codes zeigen Beispiele. Diese Beschreibung bezieht sich auf unsere Installation und stellt keine Bewertung der verwendeten Techniken da. Fehler und Irrtümer vorbehalten!

Schreibe einen Kommentar